Lesen und schreiben lernen die Kinder auf verschiedene Weise und verschieden schnell.
„Schreiben ist, wie Montessori betont, ein psychologisch vom Lesen verschiedener Vorgang. Beim Schreiben drückt man Eigenes aus, beim Lesen nimmt man auf, was ein anderer geschrieben hat. Schreiben liegt dem kleinen Kind mehr als Lesen. Das Lesen erfolgt bei ihm später als das Schreiben.“ (Helming, Montessori-Pädagogik, S.118.)
Unser Deutschunterricht beruht dementsprechend auf der Arbeit mit der Anlauttabelle nach J. Reichen und ermöglicht den Kindern schon nach kurzer Zeit selbstständig Wörter und Sätze zu schreiben. Zudem wird jeder Buchstabe mit Hilfe des selbsthergestellten ABC-Buches in Druckschrift eingeführt. Der Leselehrgang basiert auf dem handlungsorientierten Stationsverfahren „Lesenlernen mit Hand und Fuß“.
An unserer Schule ist weder eine Fibel noch ein Lese- oder Sprachbuch eingeführt. Stattdessen gibt es in jeder Klasse umfassendes Material, um in freien Arbeitsformen das Lesen und Schreiben zu erlernen.
Montessori Grundschule
Hohenfriedberger Straße 19a
21680 Stade
Telefon: 0 41 41/443 41
Telefax: 0 41 41/7977636
E-Mail: gs.montessori.av@t-online.de
Schulleiter: Thomas Heitmann
Konrektorin: Berit Völkers
Sekretariat: Bea Leitner
Das Sekretariat ist montags bis donnerstags von 7.30 bis 13.30 Uhr und freitags bis 12.30 Uhr zu erreichen:
0 41 41/443 41