An der Montessori Grundschule wird nach den niedersächsischen Rahmenrichtlinien unterrichtet. Grundlage für die Leistungsbeurteilung sind die täglichen Arbeiten jeder Schülerin und jedes Schülers. Zur Leistungsmessung werden Lernzielkontrollen durchgeführt, die teilweise differenziert angeboten werden. Der Lernerfolg wird nicht nur in Noten ausgedrückt, sondern kann auch eine schriftliche oder mündliche Rückmeldung beinhalten.
Wir beurteilen jedes Kind vorrangig anhand seiner eigenen Bemühungen und seines persönlichen Lernfortschritts. In Fach- und Jahrgangskonferenzen wird der Umfang der erwarteten Leistungen und Kompetenzen definiert, die zur Erreichung eines Klassenziels nötig sind.
Im Schulalltag gibt es zahlreiche Feedbackgespräche zwischen Schülerinnen und Schülern und der LehrerIn. Zur Information der Eltern über den Lernstand ihres Kindes finden Hausbesuche, Hospitationen der Eltern in der Schule und Elternsprechtage statt.
Zum Ende des Schuljahres erhält jedes Kind einen Lernentwicklungsbericht, dem die Eltern entnehmen können, in welchen Bereichen ihr Kind gut vorangekommen ist und wo es Schwierigkeiten beim Lernen hatte. Darüber hinaus gibt er Hilfestellung für den weiteren Lernweg.
Der Lernentwicklungsbericht ist als Brief an die Schülerin oder den Schüler geschrieben und wird mit jedem Kind besprochen.
Auch beim Übergang an weiterführende Schulen schreiben wir einen Entwicklungsbericht. In Klasse 3 und 4 sind in den Rückmeldungen zu den Fächern die Ziffernoten mit aufgeführt.
Montessori Grundschule
Hohenfriedberger Straße 19a
21680 Stade
Telefon: 0 41 41/443 41
Telefax: 0 41 41/7977636
Das Sekretariat ist von 7.30 bis 12.30 Uhr zu erreichen.
Schulleiter: Thomas Heitmann
schulleitung@montessorischule-stade.de
Konrektorin: Berit Völkers
konrektorin@montessorischule-stade.de
Sekretariat: Bea Leitner
sekretariat@montessorischule-stade.de
Das Sekretariat ist von 7.30 bis 12.30 Uhr zu erreichen:
0 41 41/443 41