Die Grundlage unserer Arbeit ist die Pädagogik Maria Montessoris (1870 – 1952). Ausgangspunkt ist die Vorstellung vom Bild des Kindes „als Baumeister seiner selbst“: Die Reformpädagogin Montessori geht davon aus, dass die Entwicklung des Kindes von einer inneren Gesetzmäßigkeit gesteuert wird, die vom Erwachsenen nur indirekt beeinflusst werden kann. Deshalb ist für Montessori ein Unterricht undenkbar, in dem alle Kinder zur gleichen Zeit dasselbe lernen. Für die tägliche Arbeit bedeutet das, dass die LehrerInnen sich zurück nehmen und auf die Bedürfnisse der einzelnen Schülerinnen und Schülern eingehen.
Leitgedanke dabei ist „Hilf mir, es selbst zu tun“.
Im Mittelpunkt des Unterrichts steht das Montessori-Material. Es besitzt einen hohen Aufforderungscharakter und ist so aufgebaut, dass es vom Konkreten zum Abstrakten führt und dabei immer nur
eine Schwierigkeit beinhaltet. Das individualisierte Arbeiten wird den Lern- und Leistungsunterschieden der Schülerinnen und Schülern am ehesten gerecht.
Liebe Kinder, liebe Eltern!
Die Stadtjugendpflege der Hansestadt Stade bietet mit dem „Ferienspaß 2022“ vom 15. Juli bis 06. August 2022 ein abwechslungsreiches Programm für die diesjährigen Sommerferien an. Teilnehmen können Stader Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren.
86 tolle Angebote stehen in den drei Wochen zur Auswahl: Ausflüge in den Hansapark, zum Wattwandern und Klettern nach Cuxhaven, ins Miniaturwunderland oder zu den Karl-May-Festspielen wechseln sich mit Outdoorangeboten wie Wasserspaß, Stand-Up-Paddling, Skatekursen und auch Kreativ- und Koch-Events u.v.m. ab.
„Wir freuen uns, in diesem Sommer nach über zwei Jahren Coronavirus, Lockdowns und Kontaktbeschränkungen wieder ein normales Programm anbieten zu können“, erklärt Stadtjugendpfleger Marc Olszewski.
Nichtsdestotrotz finden alle Aktionen wenn notwendig unter Berücksichtigung der aktuellen Hygiene-Verordnung statt.
Das neue Programmheft liegt in der Information des Rathauses, der Stadtbibliothek, der Tourist-Information am Hafen, der Jugendfreizeitstätte „Alter Schlachthof“ und in den Jugendhäusern Hahle und Altländer Viertel zur Abholung bereit.
Die Anmeldung ist ab sofort online unter
www.hansestadtstade.ferienpass.eu
möglich.
Bei Fragen rund um den Ferienspaß melden sich Interessierte bitte unter 04141/54490 oder 04141/544912
Wir freuen uns auf Euch!
Das Team der Stadtjugendpflege
Bitte besprechen und üben Sie mit den Kindern wichtige Hygienemaßnahmen, wie Handwäsche, Tragen des Mundschutzes, Husten und Niesen in die Armbeuge.
Wenn Sie mit ihren Kindern in den Sommerferien in einem ausgewiesenen Corona-Krisengebiet waren, gilt die Testpflicht bzw. die zweiwöchige Quarantänezeit. Bitte geben Sie dieses in der Schule bekannt.
Wenn Ihr Kind typische Krankheitssymptome (Husten, Halsschmerzen, Fieber) zeigt, die auf eine Corona-Erkrankung hinweisen, darf es nicht in die Schule kommen. Sie müssen dann Kontakt zum Kinderarzt aufnehmen und die Schule telefonisch darüber informieren.
Bitte achten Sie auch darauf, dass Sie von der Schule aus jederzeit erreichbar sind und halten Sie die Schule bezüglich der gültigen Telefonnummer auf dem Laufenden.
Das Kind darf erst wieder in die Schule, wenn es 48 Stunden symptomfrei war.
Für das Schuljahr 2021/22 sind folgende Hospitationstermine für Externe angesetzt:
12.10.21
15.11.21
15.02.22
13.06.22
Montessori Grundschule
Hohenfriedberger Straße 19a
21680 Stade
Telefon: 0 41 41/443 41
Telefax: 0 41 41/7977636
E-Mail: gs.montessori.av@t-online.de
Schulleiter: Thomas Heitmann
Konrektorin: Berit Völkers
Sekretariat: Bea Leitner
Das Sekretariat ist montags bis donnerstags von 7.30 bis 13.30 Uhr und freitags bis 12.30 Uhr zu erreichen:
0 41 41/443 41