Die Grundlage unserer Arbeit ist die Pädagogik Maria Montessoris (1870 – 1952). Ausgangspunkt ist die Vorstellung vom Bild des Kindes „als Baumeister seiner selbst“: Die Reformpädagogin Montessori geht davon aus, dass die Entwicklung des Kindes von einer inneren Gesetzmäßigkeit gesteuert wird, die vom Erwachsenen nur indirekt beeinflusst werden kann. Deshalb ist für Montessori ein Unterricht undenkbar, in dem alle Kinder zur gleichen Zeit dasselbe lernen. Für die tägliche Arbeit bedeutet das, dass die LehrerInnen sich zurück nehmen und auf die Bedürfnisse der einzelnen Schülerinnen und Schülern eingehen.
Leitgedanke dabei ist „Hilf mir, es selbst zu tun“.
Im Mittelpunkt des Unterrichts steht das Montessori-Material. Es besitzt einen hohen Aufforderungscharakter und ist so aufgebaut, dass es vom Konkreten zum Abstrakten führt und dabei immer nur
eine Schwierigkeit beinhaltet. Das individualisierte Arbeiten wird den Lern- und Leistungsunterschieden der Schülerinnen und Schülern am ehesten gerecht.
Hallo Herbst – Ferienspaß mit der Stadtjugendpflege
Liebe Kinder, liebe Eltern!
Die Stadtjugendpflege der Hansestadt Stade bietet in den Herbstferien vom 16. bis 20. Oktober 2023 Motto-Tage im Alten Schlachthof an.
Es werden Windlichter gebastelt, T-Shirts bemalt, Marmelade gekocht, in der Holzwerkstatt gearbeitet, an der PS4 gezockt und auch ein „Gruselpodcast“ produziert. Und noch vieles mehr! Weitere Informationen zum Programm gibt es online über den Link (siehe unten) oder in Papierform als Flyer im Rathaus, der Stadtbibliothek, der Jugendfreizeitstätte „Alter Schlachthof“ sowie in den Jugendhäusern in Haddorf, Hahle und im Altländer Viertel und zusätzlich in Bützfleth im „Dielen-Treff“ dienstags und mittwochs.
Teilnehmen können alle Stader Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren. Die Anmeldung ist ab sofort online unter www.hansestadtstade.ferienpass.eu möglich. Als Download gibt es hier auch die erforderliche Einverständniserklärung.
Bei Fragen rund um den Ferienspaß melden sich Interessierte bitte unter der Rufnummer 04141/5449 – 0 und - 12.
Seit Beginn des neuen Schuljahres ist der Mensaanbau der Schule fertig gestellt.
Die Kinder können jetzt in einer größeren, helleren und neu möblierten Mensa ihr Mittagessen einnehmen. In diesem Zug wurde die Essensbestellung auf das Softwaresystem Mensamax umgestellt. Wenn es dazu Fragen gibt, hat die Schule dazu von 11 - 11.45 Uhr wochentags eine Fragezeit eingerichtet, wo man sich telefonisch oder direkt im Sekretariat informieren kann.
Für das Schuljahr 2023/24 sind folgende Hospitationstermine für Externe angesetzt:
19.09.23
20.11.23
06.02.24
17.06.24
Montessori Grundschule
Hohenfriedberger Straße 19a
21680 Stade
Telefon: 0 41 41/443 41
Telefax: 0 41 41/7977636
Das Sekretariat ist von 7.30 bis 12.30 Uhr zu erreichen.
Schulleiter: Thomas Heitmann
schulleitung@montessorischule-stade.de
Konrektorin: Berit Völkers
konrektorin@montessorischule-stade.de
Sekretariat: Bea Leitner
sekretariat@montessorischule-stade.de
Das Sekretariat ist von 7.30 bis 12.30 Uhr zu erreichen:
0 41 41/443 41